Alle Episoden

Selige und heilige Ehepaare

Selige und heilige Ehepaare

24m 11s

Jeder Christ ist zur Heiligkeit berufen. Die katholische Kirche lehrt ausdrücklich, dass die Liebe in der Ehe zwischen Mann und Frau gleichermaßen Berufung und Weg zur Heiligkeit ist. Obwohl die Ehe trotz vieler anderer Lebensentwürfe noch immer die mit Abstand häufigste Lebensform ist, sind im Verlauf der langen Kirchengeschichte nur wenige Ehepaare heiliggesprochen wurden. Warum das so ist und welche Paare als Vorbilder dienen können, erläutert der Theologe Michael Pies, mit Moderation von Volker Niggewöhner.

Die Zwölf und das Amt in der Kirche (mit Prof. Dr. Lothar Wehr)

Die Zwölf und das Amt in der Kirche (mit Prof. Dr. Lothar Wehr)

14m 38s

Gleich zu Beginn seines Wirkens berief Jesus die Apostel: zwölf Männer, die mit ihm reisen und von ihm lernen sollten. Was hinter diesen Berufungen steht und was sie für das Amtsverständnis in der Kirche bedeuten, erläutert der Neutestamentler Lothar Wehr mit Moderation von Volker Niggewöhner.

Macht der christliche Glaube frei? (mit Prof. Dr. Lothar Wehr)

Macht der christliche Glaube frei? (mit Prof. Dr. Lothar Wehr)

25m 26s

Freiheit und Glaube, Freiheit und Bindung an die Kirche – das sind für viele Menschen Widersprüche. Das Bild von Kirche ist für viele Menschen geprägt von Verboten oder das Leben einschränkenden Geboten. Wo bleibt da noch die Möglichkeit zur freien Entfaltung der eigenen Persönlichkeit? Über das christliche Verständnis von Freiheit spricht Volker Niggewöhner mit Prof. Lothar Wehr von der Katholischen Universität Ingolstadt-Eichstätt.

„Walk on, Johnny Cash” (mit Buchautor Uwe Birnstein)

„Walk on, Johnny Cash” (mit Buchautor Uwe Birnstein)

12m 37s

Johnny Cash war einer der bekanntesten Popmusiker des 20. Jahrhunderts. Wie sehr der christliche Glaube sein wechselhaftes Leben und seine Musik beeinflusst hat, beschreibt das neue Buch „Walk on, Johnny Cash“. Mit dem Buchautor und evangelischen Theologen Uwe Birnstein spricht André Stiefenhofer.

60 Jahre „Pacem in terris“ (Mit Pfarrer Erich Maria Fink)

60 Jahre „Pacem in terris“ (Mit Pfarrer Erich Maria Fink)

26m 5s

Vor 60 Jahren hat der heilige Papst Johannes XXIII. die Friedens-Enzyklika „Pacem in terris“ – „Frieden auf Erden“ veröffentlicht. Ermutigt wurde er durch seine erfolgreiche Intervention bei der Kubakrise, durch die ein Atomkrieg in letzter Minute abgewendet werden konnte. Für die Weltöffentlichkeit war das Päpstliche Schreiben eine Sensation. Zum ersten Mal in der Geschichte hatte sich die Kirche nicht nur an die eigenen Gläubigen gewandt, sondern an alle Menschen guten Willens. Und es war die erste offizielle Stellungnahme zur Erklärung der Menschenrechte. Welche Bedeutung dieses Schreiben heute hat, in einer Zeit, in der der Friede nicht weniger bedroht ist als...

Wer war Pontius Pilatus? (mit Prof. Lothar Wehr)

Wer war Pontius Pilatus? (mit Prof. Lothar Wehr)

14m 43s

Sein Name hat es bis in das Glaubensbekenntnis geschafft. Obwohl er kein Großer der Weltgeschichte war, kommt sein Name in der Chronik der Menschheit häufiger vor als die eines bedeutenden Herrschers oder Entdeckers: Pontius Pilatus. War der Mann, der Jesus Christus zum Tode verurteilt hat, ein skrupelloser Machtmensch oder ein willenloser Spielball des Volkes? Der Neutestamentler Lothar Wehr informiert über den Stand der Pilatus-Forschung.

Martyrium der Liebe – Glaubenszeugen im Spanischen Bürgerkrieg (mit Pater Gregor Lenzen CP)

Martyrium der Liebe – Glaubenszeugen im Spanischen Bürgerkrieg (mit Pater Gregor Lenzen CP)

25m 20s

Das 20. Jahrhundert war das Jahrhundert christlicher Märtyrer. In diesem Zeitraum wurden mehr Menschen ihres christlichen Glaubens wegen ermordet als in den 19 Jahrhunderten zuvor. Zu den fünf großen Christenverfolgungen des vergangenen Jahrhunderts zählt auch der Antiklerikalismus im Spanien der 1930er-Jahre. Volker Niggewöhner spricht mit dem Passionisten Pater Gregor Lenzen, der ein Buch über die Märtyrer von Daimiel verfasst hat.

"Das kleine Buch der Heiligen: 72 Begleiter auf meinem Lebensweg" (mit Dr. Josef Bordat)

23m 38s

In Gotteshäusern stehen sie hoch erhoben auf Sockeln: die Heiligen. Der katholische Journalist Dr. Josef Bordat erlebt die Heiligen aber nicht als elitär oder unnahbar. Für ihn sind sie Gefährten, mit denen ihn etwas Biografisches verbindet und Leuchttürme, die seinen persönlichen Glauben prägen. Ihnen hat Bordat sein neues Buch gewidmet. Es trägt den Titel „Das kleine Buch der Heiligen: 72 Begleiter auf meinem Lebensweg“. Über seine Verbundenheit mit heilig- oder seliggesprochenen Vorbildern unterhält sich der Autor mit Dr. Anselm Blumberg.

Maria – Braut des heiligen Geistes und Urbild der Kirche (mit Pater Gregor Lenzen CP)

Maria – Braut des heiligen Geistes und Urbild der Kirche (mit Pater Gregor Lenzen CP)

28m 15s

Maria wird als Braut oder Heiligtum des Heiligen Geistes bezeichnet, da sie eine einzigartige Beziehung zum Heiligen Geist hat. Ihr Ja des Glaubens und Gehorsams entspringt tief aus ihrem Inneren, beeinflusst vom Wirken des Heiligen Geistes. Auf dieser Ebene findet die Empfängnis und Zeugung des göttlichen Lebens im Menschen statt. Ähnlich wird auch der Christus in uns nur durch den Geist Gottes gezeugt.

Der bräutliche Charakter der Berufung des Menschen zu Gott findet seine vollkommene Verwirklichung in der Braut des Heiligen Geistes und ihrer jungfräulichen Mutterschaft. Somit ist Maria auch das Urbild der Kirche, die als erstes Ziel die Vereinigung...