Alle Episoden

Wie Barmherzigkeit die Welt verändert (mit Pfarrer Erich Maria Fink)

Wie Barmherzigkeit die Welt verändert (mit Pfarrer Erich Maria Fink)

13m 3s

Die Botschaft der Barmherzigkeit Gottes stand im Zentrum des Pontifikats von Johannes Paul II. Er war überzeugt: Nichts braucht der Mensch so notwendig wie die gnadenreiche und mitfühlende Liebe, die den Menschen über seine Schwächen hinaus zu den unendlichen Höhen der Heiligkeit Gottes trägt. Wie Barmherzigkeit die Welt verändert, erläutert Pfarrer Erich Maria Fink im Gespräch mit Volker Niggewöhner.

Welche Rolle hat Israel im Heilsplan Gottes? (mit Abt Nikodemus Schnabel OSB)

Welche Rolle hat Israel im Heilsplan Gottes? (mit Abt Nikodemus Schnabel OSB)

14m 13s

Seit mehr als 20 Jahren lebt und wirkt der deutsche Benediktiner Nikodemus Schnabel in der Dormitio-Abtei auf dem Zionsberg in Jerusalem. 2023 wurde er zu ihrem Abt gewählt. Was ihm das „Heilige Land“ bedeutet und welche Rolle Israel im Heilsplan Gottes hat, verrät er im Gespräch mit Volker Niggewöhner.

Heiliger Johannes Paul II. - ein Vorbild für heute? (mit Pater Paulus-Maria Tautz)

Heiliger Johannes Paul II. - ein Vorbild für heute? (mit Pater Paulus-Maria Tautz)

15m 38s

Der heiliggesprochene Jahrhundertpapst Johannes Paul II. war eine einzigartige Persönlichkeit von prägender Kraft und Bedeutung – nicht nur für die Kirchengeschichte, sondern auch für die säkulare, insbesondere europäische Historie. Doch Heilige haben es so an sich, dass ihre Wirkmacht als Fürsprecher und Vorbild erst nach ihrem Tod so richtig beginnt. Was der heilige Johannes Paul II. uns heute und in der Zukunft zu sagen hat, bespricht Volker Niggewöhner mit dem Franziskaner der Erneuerung Pater Paulus-Maria Tautz. (www.katholisch.tv - 2024)

Warum der Priester Hirte sein muss (mit Pater Anton Lässer CP)

Warum der Priester Hirte sein muss (mit Pater Anton Lässer CP)

14m 0s

Das Priestertum befindet sich in einer existenziellen Krise. Die Missbrauchsskandale haben dem Ansehen eines ganzen Berufsstandes geschadet. Gemeindezusammenlegungen und die zunehmende Überlastung von Seelsorgern haben die Frage aufgeworfen, ob nicht auch Laien die Leitung einer Gemeinde übernehmen könnten oder ob ein Priestertum überhaupt noch gebraucht werde. Dem entgegen steht das Hirtenamt des geweihten katholischen Priesters in der Nachfolge Jesu Christi. Was das bedeutet, erläutert Pater Anton Lässer, Internationaler Kirchlicher Assistent von KIRCHE IN NOT.

Vor 100 Jahren geboren: Pater Josse van der Rest

Vor 100 Jahren geboren: Pater Josse van der Rest

6m 38s

Wir wollen heute eine neue Reihe hier auf "Weltkirche aktuell" starten. Sie trägt den Titel "Helden des Glaubens" bzw. "Heldinnen des Glaubens", und In ihr möchten wir Persönlichkeiten vorstellen, die es selten in die Schlagzeilen der Medien schaffen, die es aber verdient hätten, weil ihre Arbeit sie zu Stützen der Weltkirche macht. Manchmal stehen große Projekte dahinter, manchmal ist es aber auch nur ein unscheinbarer, aber dennoch unendlich wertvoller Dienst im Weinberg des Herrn. Es können lebende Personen sein oder aber auch verstorbene, deren Andenken wir bewahren und ehren wollen.

Heiliger Daniel Comboni - der etwas andere Missionar

Heiliger Daniel Comboni - der etwas andere Missionar

14m 5s

Der Name des heiligen Daniel Comboni ist untrennbar mit dem afrikanischen Kontinent verbunden. Der aus der Lombardei stammende Bauernsohn gründete in den Jahren 1867 und 1872 die Kongregation der Comboni – Missionare vom Herzen Jesu für Männer und Frauen, die bis heute segensreich tätig ist. Was diesen Heiligen darüber hinaus so besonders macht, verrät der Buchautor Josef Bordat.

20 Jahre Beichtmobil von KIRCHE IN NOT

20 Jahre Beichtmobil von KIRCHE IN NOT

4m 59s

Am 5. März 2004 wurde das Beichtmobil, ein zu einem fahrenden Beichtstuhl umgebauter VW-Bus, auf dem Kongress Treffpunkt Weltkirche 2004 von dem Augsburger Bischof Dr. Walter Mixa eingesegnet.

Sinn und Zweck unseres „fahrenden Beichtstuhls” ist es, die Menschen in Deutschland neu für die Beichte zu begeistern.

Bei Großveranstaltungen, wie dem Weltjugendtag 2005 in Köln oder Katholikentagen, aber auch ohne besonderen Anlass, kann es auf öffentlichen Plätzen den Menschen Gelegenheit geben, mit einem Priester zu sprechen, seelsorglichen Rat einzuholen und, wenn gewünscht, ihr Leben durch eine sakramentale Beichte vor Gott in Ordnung zu bringen.

KIRCHE IN NOT: Brücken der Liebe bauen (mit Florian Ripka)

KIRCHE IN NOT: Brücken der Liebe bauen (mit Florian Ripka)

27m 43s

Florian Ripka ist Geschäftsführer von "Kirche in Not" in Deutschland. Im Gespräch mit Pfarrer Rimmel von K-TV erklärt er die Entstehungsgeschichte des Päpstlichen Hilfswerks, berichtet über Projekte und wie diese den Menschen vor Ort echte Hilfe bieten.

Der heilige Gabriel Possenti (mit Pater Gregor Lenzen CP)

Der heilige Gabriel Possenti (mit Pater Gregor Lenzen CP)

13m 16s

Der heilige Gabriel Possenti war ein Mitglied des Passionistenordens, den man wegen seiner inneren Zufriedenheit und ausstrahlenden Lebensfreude in seiner italienischen Heimat auch den „Heiligen des Lächelns“ nennt. Er lebte Mitte des 19. Jahrhunderts, stammte aus gutem Hause und hatte alle Anlagen, um in der Welt erfolgreich zu sein. Doch seine Liebe zu Christus und zur Schmerzhaften Gottesmutter ließen ihn einen anderen Weg beschreiten. Er wurde nur 23 Jahre alt, doch seine Botschaft ist höchst aktuell. Interview mit dem Possenti-Biografen Pater Gregor Lenzen.

Darf ein Christ Untertan sein, wenn das Unrecht herrscht? (mit Michael Pies)

Darf ein Christ Untertan sein, wenn das Unrecht herrscht? (mit Michael Pies)

12m 50s

„Jeder ordne sich den Trägern der staatlichen Gewalt unter. Denn es gibt keine staatliche Gewalt außer von Gott; die jetzt bestehen, sind von Gott eingesetzt“, heißt es im Römbrief Kapitel 13, 1-2. Aber darf ein Christ Untertan sein, wenn das Unrecht herrscht? Und gilt dies auch innerhalb der Kirche mit ihren Hierarchien? Einige Antworten gibt der Theologe Michael Pies.