Alle Episoden

Heiliger Martin von Porres – Der Mann mit dem Besen (mit Josef Bordat)

Heiliger Martin von Porres – Der Mann mit dem Besen (mit Josef Bordat)

14m 14s

Für einen Mönch oder gar eine bedeutende Gestalt der Kirche brachte der am 9. Dezember 1579 in Peru geborene Martin nach menschlichem Ermessen nichts mit. Dennoch wurde aus ihm ein Heiliger, dessen Bedeutung heute vielleicht größer denn je ist. Mit Moderation von Volker Niggewöhner stellt Josef Bordat ihn vor.

Wozu sind wir auf der Welt? (mit Pater Gregor Lenzen CP)

Wozu sind wir auf der Welt? (mit Pater Gregor Lenzen CP)

25m 20s

Jeden Tag sterben in Deutschland 25 Menschen durch Suizid, weil sie in ihrem Leben keinen Sinn mehr sehen. Depressionen und Burnout-Symptome nehmen zu und haben ihre Ursache oft in einer inneren Leere. Diese Leere ist jedoch nur das Symptom. Dahinter verbirgt sich der Wunsch nach Lebendigkeit und einem sinnerfüllten Leben. Diese Lebensfülle können wir erlangen, wenn wir uns die Frage beantworten: „Wozu sind wir auf der Welt?“

Der heilige John Henry Kardinal Newman (mit Pater Gregor Lenzen CP)

Der heilige John Henry Kardinal Newman (mit Pater Gregor Lenzen CP)

14m 54s

John Henry Newman (1801-1890) konvertierte 1845 von der anglikanischen zur römisch-katholischen Kirche. In der Auseinandersetzung mit dem Liberalismus des 19. Jahrhunderts hat er ihr wesentliche Impulse auf dem Weg in die Moderne gegeben. Pater Gregor Lenzen stellt diesen modernen Kirchenvater vor, der als einer der bedeutendsten Theologen der Neuzeit gilt und seit 2019 als Heiliger der katholischen Kirche verehrt wird.

Warum wir Gott vertrauen können (mit Michael Pies)

Warum wir Gott vertrauen können (mit Michael Pies)

13m 19s

Man kann seine Hoffnung auf alles Mögliche setzen: auf das eigene Können, auf ein dickes Bankkonto, auf Versicherungen, auf Gesundheitsprogramme, die ein langes Leben versprechen, und auf vieles mehr. Doch wir erleben gerade, dass viele Dinge nicht mehr selbstverständlich und vor allem nicht sicher sind in unserer Gesellschaft. Warum es sinnvoll ist, nicht nur in schweren Zeiten auf Gott zu setzen, erläutert der Theologe und Buchautor Michael Pies. www.katholisch.tv (2023)

Heilige – was sind das für Menschen? (mit Dr. Josef Bordat)

Heilige – was sind das für Menschen? (mit Dr. Josef Bordat)

23m 38s

In einer kurzen Einführung in den Heiligkeitsbegriff der Katholischen Kirche erläutert Josef Bordat den formalen Ablauf der Selig- und Heiligsprechungsprozesse und analysiert die drei wesentlichen Aspekte der Heiligkeit: Tugendhaftigkeit, Wundertätigkeit und Martyrium. Die ethische Betrachtung der Tugend seliger bzw. heiliger Personen zeigt: „Gutsein“ und „Glücklichsein“ gehören zusammen.

Demut als Weg der Selbstheiligung (mit Michael Pies, Theologe)

Demut als Weg der Selbstheiligung (mit Michael Pies, Theologe)

13m 6s

Auch die Moral folgt ihren Moden. Eine Tugend hat besonders krasse Wechsel von Hochkonjunktur und Rezession erlebt, und das ist die Demut. Über Jahrhunderte galt sie als Gipfel christlichen Lebens, in der Moderne wurde sie oft belächelt oder gar bekämpft. Was Demut wirklich bedeutet und was sie mit Heiligkeit zu tun hat, bespricht Volker Niggewöhner mit dem Theologen Michael Pies.

„Fürchtet euch nicht …“ – Was uns durch Krisenzeiten trägt (mit Michael Pies)

„Fürchtet euch nicht …“ – Was uns durch Krisenzeiten trägt (mit Michael Pies)

24m 11s

Covid-19-Pandemie, Ukraine-Krieg, Klimakrise, Energiepreisschock und Inflation. Das sind nur einige Entwicklungen der vergangenen Jahre, die uns verunsichern oder gar ängstigen. Was lässt sich dieser Angst aus christlicher Sicht entgegensetzen? Wie kommen wir durch schwere äußere oder innere Krisen? Einige Anregungen gibt der Theologe Michael Pies.

„Segne auch, Höchster, meine Feinde“ – Der selige Karl Leisner

„Segne auch, Höchster, meine Feinde“ – Der selige Karl Leisner

14m 29s

„Wer mein Jünger sein will, der verleugne sich selbst, nehme täglich sein Kreuz auf sich und folge mir nach.“ Dieser Anspruch Jesu Christi ist für viele Glaubenszeugen in der Zeit des Nationalsozialismus auf dramatische Art Realität geworden. Einer von ihnen war der selige Karl Leisner; der Mann, der in einem KZ zum Priester geweiht wurde. Was ihn so besonders und sein Zeugnis aktuell macht, erläutert Monika Kaiser-Haas vom Internationalen Karl-Leisner-Kreis im Gespräch mit Volker Niggewöhner.

Warum wird Carlo Acutis als Heiliger verehrt? (mit Antonia Salzano Acutis)

Warum wird Carlo Acutis als Heiliger verehrt? (mit Antonia Salzano Acutis)

29m 27s

Der 2020 seliggesprochene Carlo Acutis war ein Kind unserer Zeit. Er lebte mitten in der Welt von heute und hatte Interessen wie andere Teenager auch: Fußball, Action-Filme und Computer. Aber da war noch mehr: Er liebte Jesus, ging täglich zur heiligen Messe, betete den Rosenkranz und setzte sich für arme und obdachlose Menschen seiner Umgebung ein. Als „Internet-Freak“ schuf er bereits mit 11 Jahren den wohl weltweit umfangreichsten Internetauftritt über eucharistische Wunder. Sein kurzes Leben, das bereits mit 15 Jahren endete, ist ein Beispiel dafür, dass Heiligkeit auch im digitalen Zeitalter möglich ist.

Sich selbst bejahen – über den Sinn der Selbstliebe

Sich selbst bejahen – über den Sinn der Selbstliebe

13m 14s

Das Christentum wird oft als die Religion der Liebe bezeichnet, da sie den Grundsatz lehrt: "Du sollst Gott lieben und deinen Nächsten wie dich selbst." In diesem Satz fasst Jesus die Vielfalt der Gebote zusammen. Die Nächstenliebe wird allgemein als ein zentrales Merkmal des Christentums anerkannt. Von der Liebe zu Gott und sich selbst wird hingegen viel seltener gesprochen, obwohl sie ursächlich miteinander verbunden sind. Dieses Interview mit dem Theologen und Buchautor Michael Pies wird von Volker Niggewöhner moderiert.