Alle Episoden

Nahtoderfahrungen – Nachrichten aus dem Jenseits? (mit Michael Pies, Theologe)

Nahtoderfahrungen – Nachrichten aus dem Jenseits? (mit Michael Pies, Theologe)

12m 7s

Wenn Menschen nach einer schweren Operation, nach einem Unfall oder einem Herzstillstand wieder aufwachen und von Jenseitserfahrungen berichten, stoßen sie häufig auf Unverständnis und Ablehnung. Was von diesen „Nachrichten aus dem Jenseits“ zu halten ist, erörtert Volker Niggewöhner im Gespräch mit dem Theologen Michael Pies. KIRCHE IN NOT 2022.

Impulse zur Neuevangelisierung: Wie kann eine Pfarrei wieder wachsen?

Impulse zur Neuevangelisierung: Wie kann eine Pfarrei wieder wachsen?

25m 49s

Wir Christen haben die beste Botschaft der Welt. So wird es immer wieder treuherzig verkündet. Doch die Realität sieht anders aus. Den Kirchen laufen die Menschen in Scharen weg. Liegt das an der Art der Verkündigung? Oder werden falsche Prioritäten gesetzt? Dekan Bernhard Hesse aus Kempten im Allgäu hat dazu eine klare Meinung. Er sagt: „Das Gebet und die Anbetung Gottes müssen im Zentrum stehen.“ - KIRCHE IN NOT 2022.

Die Engel – Aberglaube oder Wunder? (mit Dr. Josef Bordat)

Die Engel – Aberglaube oder Wunder? (mit Dr. Josef Bordat)

14m 11s

Umfragen zufolge glauben in Deutschland mehr Christen an Engel als an Gott. Und auch in der Esoterik und der Popkultur sind sie längst angekommen, ja scheinen von einer Industrie besetzt zu sein. Warum das so ist und was uns die Engel heute zu sagen haben, darüber spricht Volker Niggewöhner mit dem Philosophen und Buchautor Josef Bordat. - KIRCHE IN NOT 2022.

Die Bibel – Märchen oder Gottes Wort?  (mit Dr. Josef Bordat)

Die Bibel – Märchen oder Gottes Wort? (mit Dr. Josef Bordat)

14m 11s

Mit Dr. Josef Bordat, Buchautor („Von Ablasshandel bis Zölibat“)
Moderation: Volker Niggewöhner

Die Bibel ist das „Buch der Bücher“, die meistgedruckte und am weitesten verbreitete Schrift aller Zeiten. Es gibt Christen, die sie wörtlich nehmen. In einer immer mehr verweltlichten Gesellschaft werden aber auch Stimmen laut, die die Bibel als „Märchenbuch“ bezeichnen, das zu Hass und Gewalt aufruft. Über den richtigen Umgang mit der Heiligen Schrift spricht Volker Niggewöhner mit dem Philosophen und Buchautor Josef Bordat.

Zum Blog von Josef Bordat:
https://jobosblog.wordpress.com/

Buch Von Ablaßhandel bis Zölibat. Das "Sündenregister" der Katholischen Kirche bestellen:
https://www.lepanto-verlag.de/buecher/theologie/von-ablasshandel-bis-zoelibat.-das-suendenregister-der-katholischen-kirche

Bücher von Josef Bordat im Lepanto...

Die Anbetung Gottes als Motor der Neuevangelisierung (mit  Dekan Bernhard Hesse)

Die Anbetung Gottes als Motor der Neuevangelisierung (mit Dekan Bernhard Hesse)

24m 9s

Deutschland ist Missionsland geworden. Die Menschen verlassen die Kirche in Scharen. Viele haben im Wortsinne den Glauben verloren. Aber auch diejenigen, die in der Kirche geblieben sind, wissen oft nicht, was sie glauben. Neuevangelisierung ist also das Gebot der Stunde. Aber wie? Dekan Bernhard Hesse hat dazu eine klare Meinung: indem wir das Zentrum unseres Glaubens auch wieder zum Mittelpunkt unseres Lebens machen, durch die Anbetung Gottes. KIRCHE IN NOT, 2022.

Buchvorstellung: „Wer ist Jesus für Dich?“ (mit Dr. Karl-Heinz Fleckenstein)

Buchvorstellung: „Wer ist Jesus für Dich?“ (mit Dr. Karl-Heinz Fleckenstein)

14m 33s

Jeder hat ein anderes Bild von Jesus Christus. Für Christen ist er Sohn Gottes und Erlöser, für andere ein jüdischer Rabbi oder lediglich ein weiser Ethik-Lehrer und Sozialreformer. Der Theologe Dr. Karl-Heinz Fleckenstein hat sich die Frage gestellt, wie die Zeitgenossen Jesu ihn wohl gesehen haben und in diesem Buch fiktive Interviews mit vielen handelnden Personen des Evangeliums geführt. Eine Bibelbetrachtung der besonderen Art.

Heilige Crescentia von Kaufbeuren (mit Sr. Ursula Maria Gruber)

Heilige Crescentia von Kaufbeuren (mit Sr. Ursula Maria Gruber)

14m 29s

Mit Heiligen tun sich viele Menschen heute schwer. Zu tief verwurzelt ist der Gedanke, dass es sich dabei um Übermenschen ohne Fehl und Tadel handelt. An der heiligen Crescentia von Kaufbeuren ist heute noch gut erkennbar, was eine Heilige ausmacht und was sie Menschen unserer Zeit sein kann. Schwester Ursula Maria aus dem Crescentiakloster stellt sie uns vor.

Crescentia Höß – eine Heilige für unsere Zeit (mit Schwester Ursula Maria Gruber)

Crescentia Höß – eine Heilige für unsere Zeit (mit Schwester Ursula Maria Gruber)

25m 57s

Über Persönlichkeiten früherer Jahrhunderte liegt oft der Nebel der Geschichte. Zu fremd muten sie und ihre Zeitumstände uns zumeist an. Bei der in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts lebenden heiligen Crescentia von Kaufbeuren ist das anders. Ihr Lebenszeugnis ist derart klar, dass es uns auch heute noch ein Beispiel für die Erfüllung von Aufgaben in Kirche und Gesellschaft sein kann.

Leben erhalten und Sterben begleiten auf dem Fundament christlicher Ethik

Leben erhalten und Sterben begleiten auf dem Fundament christlicher Ethik

12m 58s

Die letzte Phase des Lebens ist für viele Menschen mit Ängsten und Tabus behaftet. Wie gehe ich als Angehöriger oder Freund in den letzten Wochen mit einem Sterbenden um und welche sinnvolle Hilfe kann die Medizin geben? Der Theologe Michael Pies zeigt im Gespräch mit Volker Niggewöhner Wege und Arten einer sinnvollen Begleitung der letzten Lebensphase Sterbender auf.

Theologischer Lesesommer: Die Schriften von Walter Kasper

Theologischer Lesesommer: Die Schriften von Walter Kasper

13m 45s

Der deutsche Kardinal Walter Kasper ist ein international beachteter Theologe der Gegenwart. Zunächst wirkte er als Professor für Dogmatik, dann als Bischof seiner Heimatdiözese Rottenburg-Stuttgart und schließlich in Rom als Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen. Seine gesammelten Schriften gibt der Verlag Herder seit dem Jahr 2007 heraus. Über diese Schriftenreihe unterhält sich Dr. Anselm Blumberg mit dem theologischen Lektor des Verlages, Dr. Stephan Weber.