Alle Episoden

Heilige Corona – Hilfe in Zeiten der Seuche

Heilige Corona – Hilfe in Zeiten der Seuche

13m 13s

Das Corona-Virus hat das Leben vieler Menschen auf der ganzen Welt verändert. Dass es eine Heilige gleichen Namens gibt, war zuvor wahrscheinlich den Wenigsten bewusst. Kaplan Ramon Rodriguez aus dem Bistum Regensburg hat sich gleich zu Beginn der Pandemie noch als angehender Priester mit dieser unbekannten heiligen Corona beschäftigt und eine Corona-Novene verfasst, um den Menschen Trost, Hoffnung und Zuversicht zu vermitteln.

Theologischer Lesesommer: Die Schriften von Joseph Ratzinger

Theologischer Lesesommer: Die Schriften von Joseph Ratzinger

13m 56s

Der 1927 in Marktl am Inn geborene Joseph Ratzinger gilt als ein Jahrhunderttheologe. Über die Grenzen von Ländern und Sprachen, von Generationen und Konfessionen hinweg haben seine Gedanken seit vielen Jahrzehnten Theologen und Christen geprägt. Seine gesammelten Schriften gibt der Verlag Herder seit dem Jahr 2011 heraus. Über diese Schriftenreihe unterhält sich Dr. Anselm Blumberg mit dem theologischen Lektor des Verlages, Dr. Stephan Weber.

Die Tugenden des Priesters

Die Tugenden des Priesters

14m 43s

Der Priesterstand ist bei vielen Menschen in Verruf geraten. Das liegt zum einen an den bekannt gewordenen Fällen von Kindesmissbrauch, die es in der Kirche gegeben hat. Es hat aber auch damit zu tun, dass das Priesterbild als veraltet gilt und sich insbesondere am Thema der Ehelosigkeit entzündet. Über einige Tugenden des Priesters spricht Volker Niggewöhner mit dem Deutschordenspriester Stefan Havlik.

Papst-Biograph George Weigel über den heiligen Johannes Paul II., Teil 2

Papst-Biograph George Weigel über den heiligen Johannes Paul II., Teil 2

13m 37s

Karol Wojtyla war ein Papst der Superlative. Er hat Geschichte geschrieben wie wenige Päpste zuvor. Eine ganze Generation wurde nach ihm benannt. Seine Seligsprechung war die schnellste der jüngeren Kirchengeschichte. Aber der inzwischen heiliggesprochene Johannes Paul II. war auch vielen Angriffen ausgesetzt. „Intolerant, reaktionär, unwillig zum Dialog“ nannten ihn Kirchenkritiker. – Über das Wirken des polnischen Papstes in der Geschichte und in die Zukunft spricht Volker Niggewöhner mit Papst-Biograf George Weigel („Zeuge der Wahrheit“). Zweiter von zwei Teilen.

Papst-Biograph George Weigel über den heiligen Johannes Paul II., Teil 1

Papst-Biograph George Weigel über den heiligen Johannes Paul II., Teil 1

13m 49s

Karol Wojtyla war ein Papst der Superlative. Er hat Geschichte geschrieben wie wenige Päpste zuvor. Eine ganze Generation wurde nach ihm benannt. Seine Seligsprechung war die schnellste der jüngeren Kirchengeschichte. Aber der inzwischen heiliggesprochene Johannes Paul II. war auch vielen Angriffen ausgesetzt. „Intolerant, reaktionär, unwillig zum Dialog“ nannten ihn Kirchenkritiker. – Über das Wirken des polnischen Papstes in der Geschichte und in die Zukunft spricht Volker Niggewöhner mit Papst-Biograf George Weigel („Zeuge der Wahrheit“). Erster von zwei Teilen.

www.katholisch.tv (2019)

Vikar Christian Stadtmüller: So jung und schon heilig – Der heilige Francisco Marto aus Fatima

Vikar Christian Stadtmüller: So jung und schon heilig – Der heilige Francisco Marto aus Fatima

24m 30s

„Ich preise dich, Vater, (...) weil du das vor den Weisen und Klugen verborgen und es den Unmündigen offenbart hast.“ An diesen Lobpreis Jesu lässt die Selig- und Heiligsprechung des zehnjährigen Jungen Francisco Marto denken: Er ist einer der drei Hirtenkinder, denen unsere Liebe Frau von Fatima im Jahr 1917 sechs Mal erschienen ist. Nur zwei Jahre nach den Erscheinungen starb er an den Folgen der Spanischen Grippe. Im Jahr 2000 wurde er von Papst Johannes-Paul II. zusammen mit seiner Schwester Jacinta seliggesprochen. 17 Jahre später sprach Papst Franziskus beide heilig. Ihren gemeinsamen Gedenktag begeht die Kirche am 20. Februar....

Heiligenlegenden

Heiligenlegenden

24m 34s

In Heiligenlegenden werden Kernbotschaften des christlichen Glaubens oft treffsicher auf den Punkt gebracht. Dies verdeutlicht der emeritierte Theologieprofessor Prälat Dr. Ludwig Mödl an drei heiliggesprochenen Frauen: Barbara, Margaretha und Katharina. Sie spielen in der Volksfrömmigkeit eine wichtige Rolle, und ihre Lebensgeschichten vermitteln zentrale Glaubenswahrheiten. KIRCHE IN NOT, 2016. www.katholisch.tv