Alle Episoden

Pater Robert Jauch OFM über die Sieben Freuden Mariens

Pater Robert Jauch OFM über die Sieben Freuden Mariens

13m 25s

Jedes Jahr am 15. September feiert die Kirche das Gedächtnis der Schmerzen Mariens, das bis zur Liturgiereform Fest der Sieben Schmerzen Mariens hieß. Es drückt aus, dass Maria dem Volk nicht nur als Himmelskönigin und als glorreiche Herrscherin gilt, sondern auch als Mutter, die leidet wie viele Mütter dieser Erde. Viel weniger bekannt ist, dass es auch ein Fest der „Sieben Freuden Marias“, Mariä Laetitia, genannt, gegeben hat, das gleichsam einen Gegenpol zum Fest der „Sieben Schmerzen“ bildete.

www.katholisch.tv

Theologie studieren und gläubig bleiben - geht das? – Das Priesterseminar „Redemptoris Mater“

Theologie studieren und gläubig bleiben - geht das? – Das Priesterseminar „Redemptoris Mater“

25m 15s

Die Zahl der katholischen Neupriester, die in den Priesterseminaren der 27 deutschen Bistümer ausgebildet werden, ging in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zurück. 2021 hat sie mit 48 einen Allzeit-Tiefstand erreicht. Es gibt aber auch Ausnahmen von diesem Trend, und dazu zählt das Priesterseminar „Redemptoris Mater“ in Berlin. Regens Marc-Anton Hell berichtet, wie in seinem Seminar Priester für die Neuevangelisierung herangebildet werden. == KIRCHE IN NOT 2022.

Pater Robert Jauch: Die Emmausjünger

Pater Robert Jauch: Die Emmausjünger

13m 52s

Im Neuen Testament ist der Teich Betesda einer von nur zwei Orten in Jerusalem, wo Jesus ein Wunder tut. Er heilt einen bereits seit 38 Jahren gelähmten Mann, der aufgrund seiner Behinderung nicht zur rechten Zeit in das Wasser gelangen konnte. Was diese Bibelstelle so besonders macht und was generell von der Historizität der Heiligen Schrift zu halten ist, bespricht Volker Niggewöhner mit dem Franziskanerpater Robert Jauch.

www.katholisch.tv

Freeman Vienna: „Jesus lebt in Dir!“

Freeman Vienna: „Jesus lebt in Dir!“

24m 53s

Das Leben des Wiener Musikers „Freeman Vienna“ hat sich nach einem einschneidenden Bekehrungserlebnis komplett gewandelt. Seitdem stellt er seine Talente in den Dienst Gottes und begleitet Firmvorbereitungen sowie Workshops für Jugendliche. Er ist sich sicher: Die Zeit des Glaubensverfalls ist vorbei und die nächste Generation wird wieder christlicher. Was ihm diese Zuversicht gibt, erzählt „Freeman Vienna“ im Interview.

Buchvorstellung: Holt Gott zurück in die Politik! (mit Eugen Abler)

Buchvorstellung: Holt Gott zurück in die Politik! (mit Eugen Abler)

14m 11s

Mit Eugen Abler
Moderation: André Stiefenhofer

Eugen Abler war viele Jahre parteipolitisch engagiert. Doch immer mehr fehlte ihm die christliche Wertegrundlage in der deutschen Politik. Im Interview mit André Stiefenhofer spricht er über seinen Austritt aus der CDU und seine Hoffnung auf eine Wiederbelebung christlicher Werte.

▬ Unser Medien-Kanal 🧡▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
https://www.katholisch.tv/

▬ Unsere Audiobeiträge 🧡▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
https://soundcloud.com/acn-d

▬ Newsletter bestellen: 📽▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Bitte abonnieren!
https://www.kirche-in-not.de/newsletter-anmeldung/

▬ Die Frohe Botschaft in jedes Haus. Bitte unterstützen Sie unser Medien-Apostolat mit einer Spende: 👍 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
https://www.spendenhut.de
Verwendungszweck: Medienapostolat

▬ KIRCHE IN NOT-Netzseite: 💻 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Besuchen Sie auch unsere Website und unseren Livestream:
https://www.kirche-in-not.de/

▬ Facebook...

Das Charisma von KIRCHE IN NOT (mit Pater Martin Barta)

Das Charisma von KIRCHE IN NOT (mit Pater Martin Barta)

25m 5s

Was 1947 als Hilfsaktion für die nach dem Zweiten Weltkrieg vertriebenen deutschen Katholiken begann, ist heute ein weltweit tätiges Hilfswerk, das in über 130 Ländern hilft und in 23 Staaten Niederlassungen unterhält. Über diese Erfolgsgeschichte und ihre geistlichen Grundlagen spricht Volker Niggewöhner mit Pater Martin Barta, dem Internationalen Geistlichen Assistenten der Päpstlichen Stiftung KIRCHE IN NOT/ ACN. (KIN 2022).

Geistliche Richtlinien von KIRCHE IN NOT/ACN:
https://www.kirche-in-not.de/glauben/kernaussagen/

▬ Unser Medien-Kanal 🧡▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
https://www.katholisch.tv/

▬ Unsere Audiobeiträge 🧡▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
https://soundcloud.com/acn-d

▬ Newsletter bestellen: 📽▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Bitte abonnieren!
https://www.kirche-in-not.de/newsletter-anmeldung/

▬ Die Frohe Botschaft in jedes Haus. Bitte unterstützen Sie unser Medien-Apostolat mit einer Spende: 👍 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬...

Das Jahresheiligenziehen von KIRCHE IN NOT

Das Jahresheiligenziehen von KIRCHE IN NOT

8m 50s

Das weltweite katholische Hilfswerks „Kirche in Not“ hat einen virtuellen Korb für das Jahresheiligenziehen auf seiner neu gestalteten Internetseite veröffentlicht. Auf www.jahresheilige.de können Besucher per Mausklick einen aus rund hundert Heiligen und Seligen zufällig auswählen, anzeigen und sich zuschicken lassen.

Sarah Kosian stellt es uns vor.

https://www.kirche-in-not.de/kirche-in-not/jahresheiligenziehen/

Priester sein heute (Priester-Porträt): Dekan Bernhard Hesse, Kempten im Allgäu

Priester sein heute (Priester-Porträt): Dekan Bernhard Hesse, Kempten im Allgäu

25m 22s

Der priesterliche Dienst ist lebensnotwendig für die katholische Kirche, die sich sakramental versteht. Und der Existenzgrund des priesterlichen Dienstes entspringt aus der Sendung der Kirche. Neben der „Sakramentenspendung“ versieht der moderne Priester aber heute eine ganze Reihe anderer Tätigkeiten und ist auch ein wichtiger Motor der Neuevangelisierung. In unserer nächsten Folge der Reihe „Priester sein heute“ spricht Volker Niggewöhner mit Dekan Bernhard Hesse von der Pfarrei Sankt Anton in Kempten. - KIRCHE IN NOT 2022.

Jesus Christus – Bruder der Menschen und Sohn Gottes (mit Dr. Josef Bordat)

Jesus Christus – Bruder der Menschen und Sohn Gottes (mit Dr. Josef Bordat)

14m 28s

Über nichts und niemand wurde in den vergangenen 2000 Jahren so viel gesprochen, geschrieben oder nachgedacht wie über Jesus Christus. Die Frage: „Wer ist dieser Jesus?“ wird auch heute noch unterschiedlich beantwortet. Dennoch ist sie zentral für unseren christlichen Glauben. Einige Gedanken hierzu von dem Philosophen und Buchautor Josef Bordat.