Alle Episoden

Wie bringe ich mich als Christ in Politik und Gesellschaft ein? (mit Eva Demmerle)

Wie bringe ich mich als Christ in Politik und Gesellschaft ein? (mit Eva Demmerle)

13m 21s

Schuman, de Gasperi, Adenauer. Drei Männer, ein Ziel: ein vereintes Europa in Frieden nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs. Drei Politiker auch, die als Christen Politik gestalteten, ohne ihren Glauben zu verstecken. Doch wie ist es heute? Ist es noch möglich, ein Christ in der Politik, ein christlicher Politiker oder ein politischer Christ zu sein? Darüber spricht Volker Niggewöhner mit der Politologin und Historikerin Eva Demmerle.

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Was ist ein authentisches, theologisches Argument? – Teil 2

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Was ist ein authentisches, theologisches Argument? – Teil 2

26m 56s

Hanna Barbara Gerl Falkovitz führt den Zuhörer über die formalen und materialen Kriterien der Logik für ein stringentes Argument zur Unterscheidung von naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Beweisführungen.

Für die Frage nach der Wahrheit theologischer Argumente folgt sie dem großen Philosophen, Logiker und Heiligen, Kardinal Henry Newman. Er weist durch die Geschichte des christlich-jüdischen Denkens hindurch nach, wie plausibel Leben, Verkündigung und Ereignisse ineinandergreifen. So kann Plausibilität zur Einsicht in die Wahrscheinlichkeit einer Aussage und diese zum Glauben führen. Wahrheit ist im Bereich des Glaubens auch immer ein Rückgriff auf die Authentizität des Sprechers. Lebt und ist er das, was er verkündet?...

Seliger Karl I. von Österreich – der letzte katholische Kaiser der Geschichte  (mit Eva Demmerle)

Seliger Karl I. von Österreich – der letzte katholische Kaiser der Geschichte (mit Eva Demmerle)

23m 19s

Mit Eva Demmerle, Kaiser-Karl-Biographin
Moderation: Volker Niggewöhner

„Mein ganzes Streben geht stets dahin, so klar wie nur möglich in allem den Willen Gottes zu erkennen und zu erfüllen, und zwar so vollkommen wie nur möglich!“ Der dies sagte, war kein Papst, Bischof oder Geistlicher. Es waren Worte des seligen Kaisers Karls I. von Österreich, gesprochen auf seinem Sterbebett im Jahr 1922. In auswegloser Lage bemühte sich Kaiser Karl unablässig für den Frieden, wofür ihn die Kirche 2004 seligsprach. Warum der letzte katholische Kaiser der Geschichte auch heute noch ein Vorbild sein kann, bespricht Volker Niggewöhner mit der Biographin des Seligen,...

Hildegard von Bingen – Prophetin für unsere Zeit (mit Ursula Klammer)

Hildegard von Bingen – Prophetin für unsere Zeit (mit Ursula Klammer)

14m 23s

Die mittelalterliche Mystikerin Hildegard von Bingen war ihrer Zeit weit voraus und hat uns heute noch viel zu sagen. Welche konkreten christlichen Impulse sie auch für moderne Menschen bereithält erzählt die Theologin und Buchautorin Ursula Klammer im Gespräch mit Volker Niggewöhner.

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Was ist ein authentisches, theologisches Argument? – Teil 1

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Was ist ein authentisches, theologisches Argument? – Teil 1

21m 28s

Hanna Barbara Gerl Falkovitz führt den Zuhörer über die formalen und materialen Kriterien der Logik für ein stringentes Argument zur Unterscheidung von naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Beweisführungen.

Für die Frage nach der Wahrheit theologischer Argumente folgt sie dem großen Philosophen, Logiker und Heiligen, Kardinal Henry Newman. Er weist durch die Geschichte des christlich-jüdischen Denkens hindurch nach, wie plausibel Leben, Verkündigung und Ereignisse ineinandergreifen. So kann Plausibilität zur Einsicht in die Wahrscheinlichkeit einer Aussage und diese zum Glauben führen. Wahrheit ist im Bereich des Glaubens auch immer ein Rückgriff auf die Authentizität des Sprechers. Lebt und ist er das, was er verkündet?...

Regens Marc-Anton Hell: Evangelisation in der Stadt (Berlin)

Regens Marc-Anton Hell: Evangelisation in der Stadt (Berlin)

25m 34s

Berlin wird als „Hauptstadt der Ungläubigen“ oder gar als "atheistisches Zentrum in Europa" bezeichnet, weil sich hier knapp 60 Prozent der Bevölkerung als nicht-religiös einschätzen. Wer aber genauer hinschaut, kann in der großen Metropole auch blühendes katholisches Leben, kann Aufbrüche im Glauben entdecken. Zu diesen keimenden Pflänzchen zählt das Priesterseminar „Redemptoris Mater“. Dessen Leiter, Regens Marc-Anton Hell, berichtet, wie die Frohe Botschaft in einer Großstadt verkündet werden kann. - KIRCHE IN NOT 2022.

Wunder – Aberglaube oder Zeichen Gottes?

Wunder – Aberglaube oder Zeichen Gottes?

14m 4s

„Wunder gibt es immer wieder“, heißt es in einem deutschen Schlager. Heutzutage fällt es jedoch auch Christen immer schwerer, an Wunder zu glauben. Zumindest an solche, bei denen eine höhere Macht ihre Hand im Spiel hat. Alles soll, muss wissenschaftlich erklärbar sein. Inwieweit die Wunder der Bibel und der heutigen Zeit ernst zu nehmen sind, bespricht Volker Niggewöhner mit dem Philosophen Josef Bordat.

www.katholisch.tv

YOUCAT Update! Beichten! (Buchvorstellung mit Rudolf Gehrig)

YOUCAT Update! Beichten! (Buchvorstellung mit Rudolf Gehrig)

13m 11s

In der Fastenzeit bereiten wir uns auf das Osterfest vor. Ein wichtiger Teil dabei ist die Besinnung auf die eigene Erlösungsbedürftigkeit. Wie die Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung am besten gelingen kann – darauf gibt Buchautor Rudolf Gehrig im Gespräch mit Dr. Anselm Blumberg inspirierende Antworten. KIRCHE IN NOT 2021.

Buch bestellen:
https://www.youcat.org/de/produkte/update-beichte/

▬ Unser Medien-Kanal 🧡▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
https://www.katholisch.tv/

▬ Unsere Audiobeiträge 🧡▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
https://soundcloud.com/acn-d

▬ Newsletter bestellen: 📽▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Bitte abonnieren!
https://www.kirche-in-not.de/newsletter-anmeldung/

▬ Die Frohe Botschaft in jedes Haus. Bitte unterstützen Sie unser Medien-Apostolat mit einer Spende: 👍 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
https://www.spendenhut.de
Verwendungszweck: Medienapostolat

▬ KIRCHE IN NOT-Netzseite: 💻 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Besuchen Sie auch...

Als Christ lebendiges Zeugnis sein (mit Regens Marc-Anton Hell)

Als Christ lebendiges Zeugnis sein (mit Regens Marc-Anton Hell)

24m 46s

Die Zeit der Volkskirche ist vorbei. Die Gläubigen kommen heute nicht mehr wie selbstverständlich zur Kirche. Im Gegenteil: sie bleiben fern oder wenden sich gar vollständig von ihr ab. Wer Menschen heute für den christlichen Glauben begeistern will, muss ein „fünftes Evangelium“, ein lebendiges Zeugnis aus Fleisch und Blut sein. Wie das gelingen kann, erläutert Regens Marc-Anton Hell im Gespräch mit Volker Niggewöhner. KIRCHE IN NOT 2022.